Wir treffen uns am Eingang zum Dom gegenüber U-Bahn St. Pauli. Von dort aus unternehmen wir einen Fotospaziergang über den Dom, wo wir Langzeitbelichtungen machen und probieren die tollen Lichter eines Volksfestes einzufangen. Die beiden Dozenten Bernd Willeke und Jörg Schmidt, die jeder für sich schon viele Workshops auf dem Dom gegeben haben und gemeinsam das Fotostudio Dehnhaide führen, werden den Spaziergang begleiten und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Eine Anmeldung per Mail wird erbeten, um die Anzahl der Teilnehmer überschaubar zu halten und die Gruppe nicht sofort zu verlieren.
Empfohlenes Equipment:
Kamera | |
Stativ und ggf. Fernauslöser | |
ggf. Blitz und/oder ND-Filter |
Termin: 05.04.2017 und 01.12.2017 , 19:00 Uhr
Treffpunkt: Domeingang, Ecke Budapester Straße/Glacischaussee, Hamburg
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Wie immer wieder am letzten oder vorletzten Dienstag im Monat öffnen Bernd Willeke und ich das Fotostudio Dehnhaide, was wir uns seit etwas über einem Jahr teilen und welches wir auch als günstiges Mietstudio in Hamburg anbieten.
Bei diesem Termin geht es um das Thema Pinhole-Fotografie, was auch gleichzeitig als Einführung für den Weltweiten Tag der Lochkamerafotografie am 30. April dient. Wir erzählen etwas über die Lochkamerafotografie, basteln aber auch gemeinsam Lochblenden und haben die Chance sie direkt im Studio auszuprobieren.
Modelle mit Interesse an Pinhole-Bildern sind natürlich auch gerne gesehen und ausdrücklich erwünscht.
Empfohlenes Equipment:
(D)SLR-Kamera oder Systemkamera | |
Kameradeckel/Gehäusedeckel für das eigene Bayonett passend | |
kleiner Bohrer (Holzbohrer) | |
Alufolie | |
ganz dünne Nadel | |
Tesa |
Termin: 18.04.2016 , 19:00 Uhr
Treffpunkt: Fotostudio Dehnhaide, Dehnhaide 85, 22081 Hamburg
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Am 30. April 2017 findet der 17th Worldwide Pinhole Photography Day" statt. Hierzu möchte ich Fotobegeisterte zu einer Fototour in das Hamburger Zentrum mit Alster und Planten un Bloomen animieren und werde zur Veröffentlichung auch eine entsprechende Gruppe auf der Organisationsseite anlegen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist natürlich eine Lochkamera wie beispielsweise diese hier oder Lochblende für eine digitale Kamera. Letztere lässt sich aber recht leicht aus jeder Kamera mit Wechselobjektiven basteln. Hierzu habe ich auch in meinem Blog, im Vorfeld zum Termin 2015, schon einen Artikel geschrieben. Außerdem biete ich am Dienstag den 18.04.2017 an in das Studio Dehnhaide zu kommen, wo wir gemeinsam eine solche Lochblende basteln und auch direkt ausprobieren können.
Ich hoffe natürlich auf besseres Wetter an dem Tag als die vergangenen Jahre, möchte aber selbst bei nicht so tollem Wetter die Tour durchführen, wenn dies irgendwie geht.
Dies ist eine kostenlose Fototour, trotzdem bitte ich aber um Anmeldung per Mail, um auch den Speicherplatz zur Veröffentlichung der Fotos mitteilen zu können.
Empfohlenes Equipment:
Kamera | |
Lochkamera oder Lochblende | |
ggf. Stativ und Fernauslöser |
Termin: 30.04.2017 , 16:00 Uhr
Treffpunkt: Esplanade 2, 20354 Hamburg
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Am 1.Oktober gibt es eine Charity-Veranstaltung auf dem Marktplatz des Stadtzentrum Schenefeld, wobei ich mit Lightpainting-Portraits bzw. Portraits unterstützen werde. Die gesamten Erlöse gehen an das Familienzentrum "Dolli Einstein Haus" in Pinneberg. Der Einladungsflyer kann hier heruntergeladen werden.
Termin: 01.10.2016 , 10:00-18:00 Uhr
Ort: Stadtzentrum Schenefeld, Kiebitzweg 2, 22869 Schenefeld
Anmeldung: nicht notwendig
Durch die Spezialisierung auf Nachtfotografie und Lightpainting hat sich vor einiger Zeit mein Weg mit dem des spanischen Bodypainters Erasmos Daaz gekreuzt.
Wir haben sehr schnell festgestellt, daß sich daraus eine gute Zusammenarbeit ergeben kann, da wir uns gegenseitig optimal ergänzen.
Dadurch hat sich auch bei mir ein großes Interesse für das Thema Bodypainting entwickelt, weshalb ich letztes und dieses Jahr auf dem World Bodypainting Festival in Pörtschach am Wörther See und dieses Jahr auf dem Europeen Bodypainting Festival im Schloss Keukenhof nahe Amsterdam war.
Auf dem World Bodypainting Festival habe ich letztes Jahr mit Erasmo gemeinsam einen Workshop gegeben, was wir dieses Jahr erfolgreich und verbessert wiederholten und wodurch ich auch dieses Jahr die Chance auf
meinen eigenen Workshop zum Thema Lichtkunstfotografie dort hatte. In der Zwischenzeit hatte ich auch mal die Chance mich selber an dieser Kunst zu versuchenund habe mit verschiedenen Bodypaintern zusammen gearbeitet.
An diesem Abend möchte ich etwas von meinen Erfahrungen berichten und einige Bilder dazu zeigen.
Empfohlenes Equipment:
• nichts |
Termin: 06.09.2016 , 19:00
Ort: Restauran Patacon Pisao, Schlüterstraße 79, 20146 Hamburg
Preis : gratis
Anmeldung: per Mail
Wir werden uns mit dem Thema Lensbaby beschäftigen. Das Lensbaby ist ein recht interessantes "Trickobjektiv" wofür es recht viel Zubehör gibt um ganz unterschiedliche Fotografietechniken anzuwenden.
In seiner ursprünglichen Fassung wurde es mit einer 50mm Optik geliefert, wo man verschiedene magnetische Blenden einlegen musst. Das trifft heute nicht mehr so zu, da es verschiedene Einsatzobjektive
mit unterschiedlichen Brennweiten gibt, wo sich die Blende am Objektiv verstellen lässt.
Die besondere Charakteristik des Lensbaby ist, daß es sich dabei um ein flexibel dreh- und neigbares Tiltobjektiv handelt, was sehr schöne fotografische Effekte durch das Spiel mit Schärfe und Unschärfe möglich macht.
Empfohlenes Equipment:
Kamera | |
wenn vorhanden Lensbaby und Zubehör | |
ggf. mit Lensbaby gemachte Bilder |
Termin: 18.08.2016 , ab 19:00 Uhr
Treffpunkt: Gasthaus Laufauf, Hamburg
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Wir starten mit einer kleinen kreativen Aktivität. Am Dienstag den 31.05.2016 stellen wir 3 kleine fotografische Aufgaben, die man sicher in kurzer Zeit erfüllen kann.
Jeder hat dann bis Mittwoch Abend Zeit zu jeder Aufgabe genau ein Bild zu machen oder aus mehreren auszuwählen. Die Bilder sollten aber aktuell sein und nicht aus dem Archiv gewählt werden.
Die Aufgaben lauten:
1. Details;
2. Wasser;
3. Drehung
Die Bilder werden dort bei mir abgegeben, ich werde sie direkt auf mein Notebook kopieren. Anschließend werden wir abstimmen welches die besten sind und gemeinsam darüber sprechen.
Empfohlenes Equipment:
Kamera | |
Speicherkarte | |
ggf. USB-Stick |
Termin: 01.06.2016 , ab 18:30 Uhr
Treffpunkt: Gasthaus Heimathafen, Baumwall, Hamburg
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Am 24. April 2016 findet der 16th Worldwide Pinhole Photography Day" statt. Hierzu möchte ich Fotobegeisterte zu einer Fototour in die Hamburger Hafencity animieren und werde zur Veröffentlichung auch eine entsprechende Gruppe auf der Organisationsseite anlegen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist natürlich eine Lochkamera wie beispielsweise diese hier oder Lochblende für eine digitale Kamera. Letztere lässt sich aber recht leicht aus jeder Kamera mit Wechselobjektiven basteln. Hierzu habe ich auch in meinem Blog, im Vorfeld zum Termin letztes Jahr, schon einen Artikel geschrieben.
Ich hoffe natürlich auf gutes Wetter an dem Tag, möchte aber selbst bei nicht so tollem Wetter die Tour durchführen, wenn dies irgendwie geht.
Dies ist eine kostenlose Fototour, trotzdem bitte ich aber um Anmeldung per Mail, um auch den Speicherplatz zur Veröffentlichung der Fotos mitteilen zu können.
Empfohlenes Equipment:
Kamera | |
Lochkamera oder Lochblende | |
ggf. Stativ und Fernauslöser |
Termin: 24.04.2016 , 16:00 Uhr
Treffpunkt: Magellan-Terrassen, Hamburg
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Wir treffen uns im Restaurant September, wo wir uns im Vorfeld etwas austauschen und Wünsche besprechen können. Anschließend machen wir einen Fotospaziergang über den Dom, wo wir Langzeitbelichtungen machen und probieren die tollen Lichter eines Volksfestes einzufangen. Den Abschluss soll das immer freitags stattfinden Feuerwerk bilden. Die beiden Dozenten Bernd Willeke und Jörg Schmidt, die jeder für sich schon viele Workshops auf dem Dom gegeben haben und gemeinsam das Fotostudio Dehnhaide führen, werden den Spaziergang begleiten und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Eine Anmeldung per Mail wird erbeten, um die Anzahl der Teilnehmer überschaubar zu halten und die Gruppe nicht sofort zu verlieren.
Empfohlenes Equipment:
Kamera | |
Stativ und ggf. Fernauslöser | |
ggf. Blitz oder ND-Filter |
Termin: 08.04.2016 , 19:00 Uhr
Treffpunkt: Restaurant September, Feldstraße 60, Hamburg
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Die Firma Globell Deutschland hat die Markenrechte des Klassischen Objektivherstellers Meyer-Goerlitz 2014 übernommen und pünktlich zur Photokina im gleichen Jahr die ersten neuen Objektive vorgestellt, die 1:1 nach Bauplänen und mit der Qualität der früheren Meyer-Goerlitz-Objektive gebaut werden und für aktuelle Kameras optimiert wurden. Weitere Informationen finden sich hier.
Die Objektive der früheren Firma Meyer-Görlitz besitzen bei Liebhabern einen solchen Ruf für besondere Bildqualität, daß man zusehen kann wie die Preise für solche Objektive auf dem Gebrauchtmarkt steigen und sich teilweise innerhalb von einem Jahr verdoppeln, wie es beispielsweise beim legendären Trioplan der Fall ist.
An diesem Tag haben wir das Vergnügen, daß ein Repräsentat vor Ort sein wird und uns verschiedene Objektive für unterschiedliche Kamerasysteme zum Testen mitbringen wird. Gemeinsam mit ihm werden wir die verschiedenen Objektive im Rahmen eines Fotowalks an der Elbe austesten können. Im Anschluß daran können wir noch bei einem Snack und etwas zu trinken über Erfahrungen und Ergebnisse diskutieren.
Empfohlenes Equipment:
(digitale) Spiegelreflex- oder Systemkamera |
Termin: 02.03.2016 , 19:00 Uhr
Treffpunkt: Hamburg
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Durch die Spezialisierung auf Nachtfotografie und Lightpainting bin ich schon vor längerer Zeit auf die Nutzung von "alten" Objektiven, dh. absolut manuell einstellbaren Objektiven aus der analogen Zeit gestoßen, da man hiermit einige Einstellmöglichkeiten hat, die einem aktuelle Objektive nicht bieten. Leider habe ich wegen verschiedener Probleme recht schnell das Interesse daran verloren. Dies hat sich geändert als ich begonnen habe überwiegend spiegellos zu fotografieren. Seitdem habe ich mir auch gebraucht einige schöne Alte Objektive angeschafft, die auch besondere Eigenschaften haben, welche mich teilweise von Effekten her an echte "Trickobjektive" erinnern, für die ich mich schon recht lange interessiere. An diesem Abend möchte ich einige Möglichkeiten vorstellen und von meinen Erfahrungen berichten.
Empfohlenes Equipment:
• nichts |
Termin: 07.10.2015 , 19:00
Ort: Studio von Photohights, Lokstedter Steindamm 31, 22529 Hamburg
Preis : gratis
Anmeldung: per Mail
Da der Fotostammtisch wegen Ferienzeit, organisatorischen Problemen und einer kurzfristigen Absage ausfällt, möchte ich den frei gewordenen Abend nutzen und einen kleinen Fotospaziergang durch Planten un Bloomen machen.
Hierbei möchte spezielle Dinge ausprobieren, wie beispielsweise durch eine Glaskugel zu fotografieren, alte Linsen zu verwenden und absichtlich mit Unschärfe zu arbeiten.
Falls es die Zeit zulässt und dann noch Lust und Laune da ist, möchte ich die Tour mit einer Runde über den Sommerdom abschließen.
Dies ist eine kostenlose Fototour, trotzdem bitte ich aber um Anmeldung per Mail, um auch zu Beginn warten zu können.
Empfohlenes Equipment:
Kamera | |
verschiedene Objektive (Makro, Weitwinkel,..) | |
ggf. Glaskugel (bei Interesse bitte vorher melden) | |
ggf. Stativ und Fernauslöser |
Termin: 05.08.2015 , 19:00 Uhr
Treffpunkt: Restaurant Rosenhof, Planten un Bloomen, Hamburg
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Am 26. April 2015 findet der Fifteenth Worldwide Pinhole Photography Day" statt. Hierzu möchte ich Fotobegeisterte zu einer Fototour im Zentrum Hamburgs animieren und werde zur Veröffentlichung auch eine entsprechende Gruppe auf der Organisationsseite anlegen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist natürlich eine Lochkamera, welche sich aber recht leicht aus so gut wie jeder digitalen (und natürlich auch analogen) Kamera basteln lässt. Hierzu habe ich auch in meinem Blog schon einen Artikel geschrieben.
Ich hoffe natürlich auf gutes Wetter an dem Tag, habe aber gezielt einen Punkt im Zentrum ausgewählt, wo sich zur Not auch Motive finden lassen, wo man einigermaßen trocken fotografieren kann.
Dies ist eine kostenlose Fototour, trotzdem bitte ich aber um Anmeldung per Mail, um auch den Speicherplatz zur Veröffentlichung der Fotos mitteilen zu können.
Empfohlenes Equipment:
Kamera | |
Pinhole-Objektiv oder -Vorsatz | |
ggf. Stativ und Fernauslöser |
Achtung der Termin fällt wetterbedingt aus!!!
Termin: 26.04.2015 , 16:00 Uhr
Treffpunkt: Rathausmarkt Hamburg
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Die Ausstellung AUGEN AUF! – 100 JAHRE LEICA FOTOGRAFIE zeigt in 14 Kapiteln Aspekte der Kleinbildfotografie - von journalistischen Strategien über dokumentarische Ansätze bis hin zu freien künstlerischen Positionen. Im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg werden u.a. Arbeiten von Alexander Rodtschenko, Henri Cartier-Bresson, Robert Capa, Christer Strömholm, Robert Frank, Bruce Davidson, William Klein, William Eggleston, René Burri, Thomas Hoepker, Bruce Gilden präsentiert.
Während der Ausstellungsdauer gibt es einige Kuratorenführungen, überwiegend durch Hans Micahel Koetzle durchgeführt. Die beiden noch verbleibenden Termine sind der 10. Dezember und der 7. Januar. Da ich den 7. Januar noch nicht absehen kann, möchte ich die Führung am 10. Dezember mitmachen und würde mich freuen, wenn sich noch andere bekannte Gesichter anschließen.
Empfohlenes Equipment:
• nichts |
Termin: 10.12.2014 , 18:00
Preis : Eintritt inkl. Ausstellungsbesuch 12€/9€
Anmeldung: per Mail
Weitere Infos: http://www.deichtorhallen.de
Die Fotografin Karin Brodowsky wird bei diesem Event die gestalterische Arbeit mit Licht darstellen. Mit fokussiertem und gesteuertem Licht werden kreative Choreographien entwickelt und in Bildern festgehalten. Diese Art Fotokunst entsteht in einer einzigen Langzeitbelichtung und wird nicht per Nachbearbeitung am PC erzeugt.
Inspiriert und beflügelt wurden ihre Ideen durch Jan Leonardo Wöllert aus Bremen, welcher LAPP innovationiert und das moderne Light Painting maßgeblich geprägt hat. Wöllert wird als Special Guest an dem Event teilnehmen und berichten, wie er LAPP entwickelte. Darüber hinaus wird er seine Technik bei einer Performance präsentieren.
Begleitet werden die Perfomances von Leonore Geisen, einer in Hamburg ansässigen Foto- und Kommunikationsdesignerin, und dem Eventmanager Frank Ramson aus Elmshorn.
Verschiedene Fotomodelle werden an dem Event mitwirken.
Die Veranstaltung ist ein Hightlight für Fotobegeisterte, Kunstinteressierte und Privatnutzer gleichermaßen. Der Eintritt ist frei. Für warme und kalte Getränke ist gesorgt.
Empfohlenes Equipment:
nach persönlichem Ermessen |
Termin: 22.11.2014 , 19:00 Uhr
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Beim letzten Stammtischtermin über "Lost Places" wurde mehrfach auch über das Thema Graffitis oder auch Street-Art gesprochen, da so etwas sehr häufig auch an/in Lost-Places zu finden ist, da Sprayer meistens die ersten sind die solche Plätze ausfindig machen. Dabei entstand auch die Idee einer Fototour zum Fotografieren von Graffitis, auch wenn zumindest die Veröffentlichung rechtlich nicht ganz unstrittig ist (siehe hier).
In diesem Zusammenhang bin ich auf 3 verschiedene Tourenvorschläge in Hamburg gestoßen, wo ich den Ersten (durchs Schanzenviertel) davon einfach einmal ausprobieren wollte. Da ich sowohl noch Helligkeit als auch die Dunkelheit dafür nutzen wollte, um entsprechende Fotos zu machen habe ich mir dafür den ersten für mich machbaren Abend ausgesucht, um auch noch etwas Tageslicht zu haben und nicht vollständig in der Dunkelheit unterwegs zu sein.
Empfohlenes Equipment:
Kamera | |
ggf. Stativ und Fernauslöser | |
ggf. Taschenlampe |
Termin: 29.09.2014 , 18:00 Uhr
Preis : gratis
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Schon lange wollte ich einmal das Arboretum zur Zeit der Lotusblüte besuchen, aber die letzten Jahre war ich nie zu dieser Zeit hier, so daß es bisher nicht geklappt hat.
In den letzten Tagen hatte ich schon Kontakt zum Arboretum und habe die Information bekommen, daß die ersten Lostusblüten langsam aufblühen und die Hochblüte ungefähr Anfang August zu erwarten ist.
Selbst wenn das Lotusblütenfest im Arboretum erst eine Woche später stattfindet gehe ich davon aus, daß sich das erste Augustwochenende anbietet, da es im Arboretum sicher auch nicht so voll wie während dem Lotusblütenfest ist.
Da die Lotusblüten besonders zur Mittagszeit in Ihrer vollen Pracht zu sehen sind und sich am späteren Nachmittag wieder schließen sollte ein Besuch um die Mittagszeit optimal sein, selbst wenn diese Uhrzeit nicht immer die optimale ist.
Empfohlenes Equipment:
• Kamera | |
• verschiedene Brennweiten, besonders Makro- und alternativ Teleobjektiv | |
• Stativ für Makroaufnahmen | |
• Systemblitz, ggf. mit Farbfolien zum gezielten Ausleuchten |
Termin: 03.08.2014 , 12:00 - Nachmittag
Preis : Die Tageskarte für das Arboretum kostet 7€, ermäßigt 6€, Familien 16€
Weitere Infos und Anmeldung: per Mail
Schon seit längerem habe ich die Fototouren von go2know im Auge, da sie einem den offiziellen Zutritt zu Lost-Places in der Gegend von Berlin bieten.
Vor kurzem habe ich es endlich geschafft eine solche Tour auszuprobieren und es hat mir sehr gut gefallen. Man bekommt von den Veranstaltern einen Geländeplan und eine kurze Einweisung.
Danach kann man sich frei im Gelände bewegen, wo alle Gebäude einfach aufgeschlossen und betretbar sind. Die Gruppengröße ist so gewählt, daß es sich recht schnell verläuft und
man ungestört die Zeit für sich zum Fotografieren hat. Ein ähnliches Konzept nur umfangreicher sind die sogenannten Fotobases.
In Beelitz hat man ca. 9 Stunden Zeit und es
sind aktuell 9 Häuser eingeschlossen. Wer Interesse an der Frauenklinik hat sollte einen der letzten Termine nutzen, da diese wohl nur noch bis Ende Juli in der Form besichtigt werden kann.
Genau diese Chance möchte ich noch nutzen und daher erst einmal für einen Tag nach Beelitz fahren. Falls mir auch die 9 Stunden, im Vergleich zu 5 Stunden letztes mal nicht ausreichen sollten,
werde ich wohl noch einen weiteren Besuch im Herbst planen, wo ich dann auch die Chance sehe, daß wieder neue Gebäude zum Angebot dazu gekommen sind.
Dies ist nur der Besuch einer fremd organisierten Veranstaltung, daher hat die Anmeldung auch eigenverantwortlich unter unten stehendem Link zu erfolgen. Bezüglich des Hinkommens kann man sich
aber sicher irgendwie absprechen. Dazu gebe ich aber natürlich auch gerne Tipps wie sich bestimmte Vorstellungen umsetzen lassen.
Empfohlenes Equipment:
• Kamera, am besten mit gutem Rauschverhalten | |
• verschiedene Brennweiten, von Weitwinkel bis Tele, am besten so lichtstark wie möglich | |
• Stativ für HDR-Aufnahmen und Langzeitbelichtungen | |
• Taschenlampe zum gezielten Ausleuchten und ggf. zur Orientierung in dunklen Räumen | |
• Systemblitz, ggf. mit Farbfolien zum gezielten Ausleuchten |
Termin: 19.07.2014 , 10:00 - ca. 19:00 Uhr
Preis : 60,- EUR, wenn ein Tag gebucht wird, jeder weitere Tag zusätzlich 40,-
Weitere Infos: per Mail
Anmeldung: Direkt bei go2know
Vor längerer Zeit habe ich mal einen Sonntag Nachmittag genutzt um auf der Trabrennbahn in Bahrenfeld zu fotografieren. Seitdem wollte ich dies wiederholen. Da ich gesehen habe, daß es dieses Jahr einen Abend-Termin für ein Rennen gibt möchte ich das nun in die Tat umsetzen.
Weitere Infos gibt es unter: http://www.trabhamburg.de/
Benötigtes Equipment:
• Kamera | |
• verschiedene Brennweiten, besonders Telebereich | |
• ggf. Stativ (Einbein oder Dreibein mit entsprechendem Stativkopf für Drehungen) |
Termin: 22.05.2014 , 18.30 - open End
Preis : kostenlos, da kein Eintritt um auf die Bahn zu kommen
Anmeldung und weitere Infos: per Mail
Am 17. und 18. Mai finden die zehnten Festungstage auf der Festung Grauerort bei Stade statt. An diesen beiden Tagen soll die Festung zum Schauplatz erlebter Geschichte gemacht werden. Es werden Mode und Uniformen des 19. Jahrhunderts dargestellt und der damalige Alltag zum Leben erweckt, was sicher fotografisch einiges bieten sollte.
Als Highlight stattet am Sonntag um 11:00 Uhr der "Kaiser" der Festung einen Besuch ab. Daher sollten wir uns rechtzeitig vorher treffen, um das miterleben zu können, selbst wenn es Sonntag Morgen ist und die Festung nicht unbedingt sehr verkehrsgünstig gelegen ist.
Weitere Infos gibt es unter: www.festungstage.de
Benötigtes Equipment:
• Kamera | |
• ggf. verschiedene Brennweiten von Weitwinkel bis Tele | |
• ggf. Systemblitz |
Termin: 18.05.2014 , 10.30- (max.)16:00
Preis : 10,- EUR Eintritt in die Festung
Anmeldung und weitere Infos: per Mail
Ein besonderes Naturereignis im Alten Land ist die Obstblüte, die in dieser Gegend im Unterschied zu anderen Anbaugebieten durch die Vielzahl an Obstplantagen besonders beeindruckend ist und auch noch gleich vor den Türen Hamburgs liegt und über die Grenzen hinaus bekannt ist. Aus diesem Grunde findet auch in Jork normalerweise Anfang Mai das Obstblütenfest statt.
Da es zu dieser Zeit dort sehr voll ist und die Natur dieses Jahr auch schon weiter als normal ist, wollen wir die Chance nutzen diese Gegend eine Woche vorher zu besuchen.
Das Gebiet ist relativ weitläufig und ohne wirklich mobil zu sein ist es teilweise schwierig interessante Stellen zu finden, daher wollen wir diesen Ausflug als kombinierte Inline- und Fahrradtour machen. Ich selber werde auf Inlineskates dabei sein und würde mich über andere sichere und erfahrene Inlineskater freuen. Dabei kann ich natürlich auch sowohl fotografische als auch technische Tips zum Inlineskaten geben. Wer sich nicht so sicher fühlt oder einfach nur Fahrradfahren möchte ist sicher mit dem Fahrrad am besten aufgehoben, da es sicher eine Runde von mindestens 30km wird.
Wegen unterschiedlicher Anreisemöglichkeiten werde ich 2 unterschiedliche Treffpunkte zu unterschiedlichen Uhrzeiten anbieten. Als ersten Punkt Finkenwerder und ca. 1/2 Stunde später in Crantz, wo die eigentliche Runde startet. Der Termin findet nur bei stabilen Wetterverhältnissen statt.
Weitere Infos gibt es unter: www.tourismus-altesland.de/
Benötigtes Equipment:
• Inlineskates mit Schutzausrüstung, alternativ Fahrrad | |
• Kamera | |
• ggf. verschiedene Brennweiten von Weitwinkel bis Tele (Makro) | |
• ggf. Systemblitz |
Termin: 26.04.2014 , 13:00 - open End
Anmeldung und weitere Infos: per Mail